Wir sind umgezogen! Seit dem 01. Juli 2025 finden Sie uns an unserem neuen Standort: Förrlibuckstrasse 30, 8005 Zürich

Die unabhängige Anlagestiftung für Investitionen in Immobilien mit Qualität.

Organisation
OrganisationMobile

Ökologische Dimension – Umwelt & Energieeffizienz

Das zweite «E» bezieht sich auf die ökologischen Aus wirkungen, für welche Unternehmen verantwortlich sind. Themen innerhalb der Dimension Umwelt sind zum Beispiel Reduzierung von Treibhausgasen, Anpassungen an den Klimawandel, Massnahmen gegen Umweltverschmutzung, effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen, Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt, nachhaltige Landnutzung und Massnahmen zur Förderung und Regeneration von Ökosystemen wie Wälder, Ozeanen und anderen natürlichen Lebensräumen.

assetimmo hat sich verpflichtet, bis 2050 den Netto Null-Ausstoss von Treibhausgasen zu erreichen. Der wichtigste Hebel zur Reduzierung von CO₂ Emissionen im Gebäudebestand stellt in erster Linie der Aus tausch von fossilen Heizungen auf nicht-fossile Heizungen dar. In Kombination mit einer verbesserten Dämmung der Gebäudehülle tragen diese Massnahmen entscheidend zur Dekarbonisierung bei. In einem ersten Schritt fokussiert assetimmo dabei auf die Scope 1-Emissionen (direkte Emissionen, welche vor Ort entstehen; z. B. durch Verbrennung von Gas oder Öl), da diese gut kontrollierbar sind. assetimmo ist sich aber auch der steigenden Bedeutung der Scope 2- (indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom, Dampf, Wärme oder Kühlung) und auch Scope 3-Emissionen (indirekte Emissionen aus Quellen, die der Eigentümer nicht besitzt oder direkt kontrolliert; z. B. Mieterstrom, Erstellung, Transport) bewusst. Der zukünftig verstärkte Einsatz von Fernwärme und Strom für Wärmepumpen wird den Fokus vermehrt auf die Scope 2-Emissionen verschieben. Diesem soll durch verstärkten Einsatz von Photovoltaik- oder Solar-Anlagen entgegengewirkt werden.

Innerhalb der Scope 3-Emissionen erhält insbesondere die graue Energie bei Neubauprojekten und Sanierungen zunehmende Bedeutung. assetimmo wird aus diesem Grund die Menge an grauer Energie bei Neubauprojekten prüfen und gezielt minimieren. Bei Bestandsliegenschaften mit Ausnützungspotenzial werden Varianten mit Aufstockung oder Anbau favorisiert (wo wirtschaftlich und qualitätstechnisch möglich), um den Verbrauch von grauer Energie zu reduzieren. assetimmo setzt auch bei den Instandsetzungsarbeiten auf einen bewussten Umgang mit Materialien und Ressourcen. Wo technisch und wirtschaftlich möglich, werden nachhaltigere Grundstoffe eingesetzt, die so auch einen Beitrag an die Treibhausgas-Reduktion leisten.

assetimmo ist mittel- und langfristig bestrebt, eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen, die durch die folgenden drei Punkte erreicht werden soll:

  • Das jährliche Reporting von tatsächlich gemessenen Nachhaltigkeits-Kennzahlen (gemäss Vorgabe AMAS/KGAST) von Scope 1- und 2-Emissionen. Scope 3 wird alsbald möglich und sinnvoll ins Reporting aufgenommen.
  • Das Festlegen von klaren (Zwischen-)Zielen bezüglich Energie- und CO₂-Intensität (vorerst basierend auf Scope 1, zukünftig inklusive Scope 2).
  • Die Modellierung eines CO₂-Absenkpfades basierend auf der tatsächlichen CAPEX-Planung zwecks Gegenprüfung und Sicherstellung der Zielerreichung.

Messkonzept & Energie-Reporting nach REIDA
assetimmo hat sich bei der Anlagegruppe W für ein Messkonzept entschieden, womit die Energieeffizienz für Wasser, Wärme und Elektrizität gemessen wird. Dieses Messkonzept befindet sich für ein Grossteil der 149 Liegenschaften in Ausführung, einzelne werden aufgrund von anstehenden Sanierungen nicht ausgestattet. Die Fertigstellung sämtlicher Messgeräte und somit der Datenerfassung ist bis Ende 2025 geplant. Bis das Messkonzept in Betrieb ist, wird die Energieintensität mittels Verbrauchsdaten aus Nebenkostenabrechnungen ermittelt. Für die Anlagegruppe G ist noch kein Entscheid für ein Messkonzept gefallen, da es von den Erfahrungen der Anlagegruppe W profitieren soll. Das Energie-Reporting für das Geschäftsjahr 2024/25 wurde seitens assetimmo mittels der REIDA Methodik erstellt und mit den REIDA Benchmark-Daten 2024 verglichen. assetimmo orientiert sich an den von REIDA vorgegebenen methodischen Richtlinien. Dieser neue methodische Standard erfüllt die Vorgaben der AMAS und der KGAST.


Auswertung Energie-Reporting Anlagegruppen Wohnen und Geschäft nach REIDA Methodik¹

REIDA
AnlagegruppeAnlagegruppeBenchmark
EinheitWohnenGeschäft2024
Liegenschaften Total14939
Energiebezugsfläche (EBF) Total *459 433160 208
Energieverbrauch TotalMWh/a45 81011 558
Abdeckungsgrad%96.094.890.4
EnergieintensitätkWh/m² EBF108.87695.5
Anteil erneuerbare Energie%14.135.232.3
CO₂-Equivalent-Emissionent CO₂e/a8 5011304
CO₂-Equivalent-Emissionenintensitätkg CO₂e/m²EBF19.58.912.7
Scope 1 CO₂-Equivalent-Emissionen **kg CO₂e/m²EBF18.36.8
Scope 2 CO₂-Equivalent-Emissionenkg CO₂e/m²EBF1.22.1
Scope 1 CO₂-Equivalent-Emissionen Anteil Heizöl%45.41.8
Scope 1 CO₂-Equivalent-Emissionen Anteil Heizgas%48.474.4
Scope 2 CO₂-Equivalent-Emissionen Anteil%6.223.7


* Für den REIDA CO₂ e-Report wird die Energiebezugsfläche als Bezugsgrösse für die Intensitätskennzahlen festgelegt. Diese berechnet REIDA anhand einheitlich definierten Flächen-Umrechnungsfaktoren aus der vermietbaren Fläche VMF (REIDA Methodik 2023: Wohnen 1.22; Büro 1.16; Verkauf 1.12; Lager 1.11; Andere 1.12).

** Scope 1 CO₂ Equivalent-Equivalent-Emissionenintensität Absenkpfad gemäss «Langfristige Klimastrategie der Schweiz», Jahr 2023 (PACTA Climate Test 2022): 14.0 kg CO₂ e/m2EBF Scope 1 CO₂ Equivalent-Emissionenintensität Klimaverträglichkeitswert für 2030 (PACTA 2022, langfristige Klimastrategie): 8.6 kg CO₂ e/m2EBF




Energiereporting Anlagegruppen Wohnen und Geschäft Scope 1 & 2 im Vergleich zu REIDA Benchmark 2024

¹REIDA-Methode:
REIDA strebt mit dem CO₂-Benchmark an, schweizweite transparente Vergleichsmöglichkeiten und Orientierungspunkte bei der Berechnung der CO₂-Emissionen und
-Intensität von Renditeliegenschaften zu schaffen. Hierzu bietet REIDA eine Plattform mit Standards zur Berechnung, wobei sämtliche methodische Aspekte sowie Umrechnungsfaktoren offengelegt werden.
- CO₂-Emissionen: Die CO₂-Emissionen werden gemäss dem Standard des GHG-Protokolls in verschiedene Bereiche unterteilt. Dies umfasst typischerweise Scope-1-Emissionen (direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen) und Scope-2-Emissionen (indirekte Emissionen aus der Erzeugung von gekauftem Strom, Dampf, Heizung oder Kühlung). Scope-3 Emissionen (umfasst alle indirekten Emissionen aus Quellen, die der Eigentümer nicht besitzt oder direkt kontrolliert) sind optional zu berichten. Die dabei verwendeten CO₂-Faktoren wurden aus der Intep-Studie (2022) entnommen.
- Datenabdeckung: Für bestehende Objekte müssen ausreichende Energie-Daten bereitgestellt werden, einschliesslich des vollständigen Energieverbrauchs für Wärme, Kälte und allgemeinen Strom, der vom Eigentümer gemessen oder für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten deklariert wurde, wobei sich ein Messzeitraum von mindestens 3 Monaten innerhalb des Berichtszeitraums befindet.
- Kategorisierung der Liegenschaften: Objekte werden je nach Status kategorisiert, darunter bestehende Objekte mit ausreichenden Energie-Daten, bestehende Objekte mit unzureichenden Energie-Daten, Transaktionen (Erwerb/Veräusserung), Entwicklungen/Neubauten/Ersatzbauten und grössere Renovierungen. Transaktionen, die innerhalb des Berichtszeitraums stattfinden, werden separat kategorisiert und beeinflussen die Abdeckungsrate nicht. Erworbene Objekte werden im folgenden Berichtszeitraum Teil der bestehenden Objekte.